KFZ-Versicherung

Persönliche Betreuung und direkter Kontakt vor Ort in Marburg-Biedenkopf
Unabhängige Beratung für maßgeschneiderte Lösungen durch eine breite Auswahl an Anbietern.
Langfristige Betreuung mit Unterstützung bei Änderungen und im Schadensfall.
Kontakt aufnehmen

Das Wichtigste in Kürze

Kfz-Haftpflichtversicherung

 Gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen mit Ihrem Fahrzeug zufügen.

Teilkasko und Vollkasko

Optionale Erweiterungen, die Schäden am eigenen Fahrzeug abdecken können, je nach Versicherungsart und individuellem Bedarf.

Schadenfreiheitsklasse und Selbstbeteiligung

Faktoren, die die Höhe Ihrer Versicherungsprämie beeinflussen können, basierend auf Ihrer Schadenhistorie und der gewählten Selbstbeteiligung.

Mit uns die ideale KFZ-Versicherung finden

Eine KFZ-Versicherung ist für jeden Fahrzeugbesitzer unerlässlich, nicht nur das sie gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch zum Schutz vor finanziellen Risiken im Straßenverkehr. Diese Versicherung deckt eine Vielzahl von Gefahren ab, darunter Unfälle, Diebstahl, Vandalismus und andere Schäden, die an deinem Fahrzeug auftreten können. Sie gewährleistet, dass du im Falle eines Schadens nicht selbst für die entstehenden Kosten aufkommen musst, was dir im Alltag auf den Straßen Sicherheit und finanzielle Absicherung bietet.

Mit uns die ideale Berufsunfähigkeitsversicherung finden

Nicht nur besteht die Pflicht, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen, auch die gesetzlichen Mindestabdeckungen sind entscheidend. In Deutschland müssen Kfz-Haftpflichtversicherungen mindestens 7,5 Millionen Euro für Personenschäden und 1,22 Millionen Euro für Sachschäden pro Schadenereignis decken. Diese gesetzlichen Festlegungen gewährleisten ausreichende finanzielle Mittel, um im Falle eines Unfalls geschädigte Personen oder Sachen angemessen zu entschädigen.
Schreiben Sie uns Ihre Nachricht und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von uns.
+49 (0) 6461 758595-0
service@tug.de
Kontakt aufnehmen
Bei Schäden am eigenen Auto übernimmt die Kaskoversicherung die Kosten, sofern eine solche abgeschlossen wurde. Die Teilkasko deckt Schäden durch Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle und Elementarschäden ab. Die Vollkasko bietet zusätzlich Schutz bei selbstverschuldeten Unfällen. Ohne Kaskoversicherung trägt der Fahrzeughalter die Kosten für Reparaturen oder den Verlust selbst, es sei denn, der Schaden kann einem Dritten zugerechnet werden, der für den Schaden haftet.

Das leistet die KFZ-Haftpflicht­versicherung

In der Kfz-Haftpflichtversicherung sind üblicherweise der Versicherungsnehmer (Fahrzeughalter), alle Fahrer mit seiner Erlaubnis sowie Mitfahrer im versicherten Fahrzeug geschützt. Die Kfz-Haftpflichtversicherung leistet Entschädigung für Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug anderen zufügen. Dazu gehören:
Personenschäden: Deckung für medizinische Behandlungen, Verdienstausfälle und Schmerzensgeld.
Sachschäden: Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten für beschädigte Fahrzeuge, Gebäude oder andere Gegenstände.
Vermögensschäden: Ersatz für finanzielle Verluste, die durch den Unfall entstehen, wie z.B. Kosten für Mietwagen oder Nutzungsausfall.
Zusätzlich bietet die Kfz-Haftpflichtversicherung oft passiven Rechtsschutz. Dies bedeutet, dass sie im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen (z.B. Schadenersatzforderungen) für die Deckung von Anwaltskosten und Gerichtskosten aufkommt. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass Sie im Falle eines Unfalls ausreichend abgesichert sind, um Schäden an Dritten finanziell zu kompensieren.

Leistungen

Reparaturkosten: Kosten für die Reparatur des eigenen Fahrzeugs
Abschleppkosten: Kosten für das Abschleppen des beschädigten Fahrzeugs.
Mietwagenkosten: Kosten für die Anmietung eines Ersatzfahrzeugs während der Reparaturzeit.
Nutzungsausfallentschädigung: Entschädigung für die Nichtnutzbarkeit des Fahrzeugs während der Reparaturzeit.
Wiederbeschaffungswert bei Totalschaden: Entschädigung in Höhe des Wiederbeschaffungswerts, wenn das Fahrzeug irreparabel beschädigt ist.
An- und Abmeldekosten: Kosten für die An- und Abmeldung des Fahrzeugs nach einem Unfall.
Gutachterkosten: Kosten für die Erstellung eines Gutachtens zur Schadensfeststellung.
Anwaltskosten: Kosten für die rechtliche Vertretung im Rahmen von Haftungsansprüchen.
Schäden an Gebäuden und Verkehrseinrichtungen: Entschädigung für Schäden, die das Fahrzeug an Gebäuden oder Verkehrseinrichtungen verursacht hat.
Behandlungskosten, Verdienstausfall und Schmerzensgeld: Entschädigung für medizinische Behandlungskosten, Verdienstausfall und Schmerzensgeld für verletzte Personen.
Notwendige Rente für den Geschädigten: Zahlungen für eine notwendige Rente aufgrund der Unfallfolgen.
Beerdigungskosten und Hinterbliebenengeld: Entschädigung für Beerdigungskosten und Hinterbliebenengeld im Falle eines tödlichen Unfalls.

Zusatzbausteine

Insassenunfallversicherung: Zusätzlicher Schutz für Insassen des Fahrzeugs bei Unfällen, unabhängig von der Schuldfrage. Dies umfasst unter anderem Invaliditätsleistungen und Krankenhaustagegeld.
Schutzbrief: Hilft bei Pannen oder Unfällen im In- und Ausland durch Leistungen wie Abschleppdienst, Ersatzfahrzeug und Übernachtungskosten.
Mallorca-Police: Erhöht die Deckungssumme der Kfz-Haftpflichtversicherung, wenn im Ausland ein Mietwagen genutzt wird.
Rabattschutz: Schützt die Schadenfreiheitsklasse und verhindert einen Rückstufung im Schadenfall, so dass die Versicherungsprämie nicht erhöht wird.
Fahrerschutzversicherung: Schützt den Fahrer des Fahrzeugs selbst bei Unfällen, die er selbst verursacht hat, und bietet Leistungen wie Invaliditäts- und Todesfallentschädigung.
Schutz gegen Fahrerflucht: Übernimmt die Kosten, wenn der Unfallverursacher flüchtet und nicht ermittelt werden kann.
Verkehrsrechtsschutzversicherung: Unterstützt bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem Fahrzeug, z.B. bei Streitigkeiten um Bußgelder oder Schadenersatz.
Auslandsschutz: Bietet erweiterte Leistungen für Fahrten ins Ausland, einschließlich Versicherungsschutz für die Kfz-Haftpflicht und gegebenenfalls Kaskoschäden im Ausland.

Teilkasko- oder Vollkasko­versicherung?

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Zusätzlich können Sie optional eine Kaskoversicherung abschließen, um Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug abzusichern. Es gibt zwei Arten von Kaskoversicherungen:

Teilkasko

Vollkasko

Diebstahl
Glasbruch
Wildunfälle
Zusammenstoß mit Tieren (meist nur Haarwild)
Marderbiss 
Elementarschäden (z.B. Sturm, Hagel)
Kurzschluss- und Kabelschäden
Brand und Explosion
Schäden durch Eigenverschulden
Schäden durch Fahrerflucht
Schäden durch nicht versicherte oder zahlungsunfähige Dritte
Vandalismus
Schäden durch Tiere aller Art
Die Entscheidung zwischen Teilkasko- und Vollkaskoversicherung sollte basierend auf Ihren Absicherungswünschen und finanziellen Möglichkeiten getroffen werden. Die Teilkasko ist ideal für ältere Fahrzeuge oder solche mit niedrigem Restwert und bietet Schutz gegen spezifische Risiken wie Diebstahl und Elementarschäden. Die Vollkasko ist besonders empfehlenswert für neuere oder wertvollere Fahrzeuge, da sie neben den Teilkaskoleistungen auch Schäden durch selbst verschuldete Unfälle abdeckt. Bei älteren Fahrzeugen könnte die Entschädigung jedoch niedriger ausfallen. Berücksichtigen Sie den Zustand Ihres Fahrzeugs sowie Ihre finanzielle Situation, um den optimalen Versicherungsschutz zu wählen.

Mit uns die ideale KFZ-Versicherung finden

Unsere Experten erstellen für Sie ein maßgeschneidertes, kostenfreies Angebot ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Lokales Fachwissen und spezifisches Verständnis für die Bedürfnisse in Marburg-Biedenkopf.
Persönliche Betreuung und direkter Kontakt für individuelle Anliegen.
Schnelle und unkomplizierte Schadenabwicklung direkt vor Ort.
Expertenwissen über aktuelle Tarife und Bedingungen für kompetente Beratung.

Hier kostenfreies Angebot fordern

Kontaktieren Sie uns unverbindlich, und wir erstellen gerne ein Angebot speziell für Sie.
Jetzt Beratung anfordern

So berechnet sich Ihr Beitrag zur KFZ-Versicherung

Ihr Beitrag zur Kfz-Versicherung setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die individuell berechnet werden:
Typ und Nutzung des Fahrzeugs: Berücksichtigt werden Fahrzeugtyp, Motorleistung, Alter des Fahrzeugs und Nutzung (privat, gewerblich).
Regionalklasse: Die Regionalklasse basiert auf der Schaden- und Unfallstatistik in Ihrer Region und beeinflusst die Beitragshöhe.
Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse): Die SF-Klasse spiegelt Ihre Schadenfreiheit wider. Je länger Sie unfallfrei fahren, desto höher steigen Sie in der SF-Klasse und desto niedriger kann Ihre Prämie sein.
Fahrleistung pro Jahr: Die jährliche Kilometerleistung beeinflusst das Risiko und somit die Beitragshöhe. Je höher die Fahrleistung, desto höher kann die Prämie sein.
Selbstbeteiligung: Die Höhe der Selbstbeteiligung, die Sie im Schadensfall übernehmen, wirkt sich auf die Höhe der Versicherungsprämie aus. Eine höhere Selbstbeteiligung kann zu einer niedrigeren Prämie führen.
Zusatzbausteine und Optionen: Optional können Sie Zusatzbausteine wie Teilkasko, Vollkasko, Insassenunfallversicherung oder Schutzbrief wählen, die den Beitrag beeinflussen.
Persönliche Daten: Alter, Geschlecht und Fahrerfahrung des Versicherungsnehmers können ebenfalls die Beitragshöhe beeinflussen.
Bei der Berechnung Ihres Beitrags zur Kfz-Versicherung spielt eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle. Als Unterstützung bei der Wahl der passenden Versicherung und zur Optimierung Ihrer Versicherungskosten steht Ihnen TUG Versicherungsmakler zur Seite. Als regionaler Ansprechpartner in Marburg/Biedenkopf bietet TUG Versicherungsmakler spezifische Vorteile, die besonders für die Kfz-Versicherung relevant sind:

Warum KFZ-Versicherung bei TUG Versicherungsmakler

Mit TUG Versicherungsmakler erhalten Sie nicht nur eine KFZ-Versicherung, sondern auch einen vertrauensvollen Partner, der Ihnen durch Expertise, Engagement und persönlichen Service zur Seite steht.
Schnelle Schadenabwicklung: Wir garantieren eine effiziente und unkomplizierte Abwicklung im Schadensfall, dank kurzer Entscheidungswege und direkter Kommunikation mit unseren Kunden.
Individuelle Tarifgestaltung: Durch unsere umfassende Marktkenntnis können wir individuelle Tarife und Angebote finden, die optimal auf Ihre Bedürfnisse und Fahrzeugtypen zugeschnitten sind.
Erreichbarkeit und persönliche Betreuung: Als lokale Versicherungsmakler sind wir direkt vor Ort und persönlich für Sie erreichbar, um Ihnen bei Fragen oder Anliegen rund um Ihre KFZ-Versicherung sofort zur Seite zu stehen.
Kundenfeedback und Zufriedenheit: Unsere langjährigen Kunden schätzen besonders unsere transparente Kommunikation, die schnelle Reaktionszeit und die zuverlässige Unterstützung im gesamten Versicherungsprozess.
Juristisches und fachkompetentes Wissen: Mit der Unterstützung der STC Versicherungsmakler erhalten Sie Zugang zu juristisch fundiertem und fachkompetentem Wissen. Wir stehen Ihnen bei allen Fragen und Herausforderungen kompetent zur Seite.

Häufig gestellte Fragen zur KFZ-Versicherung

Wann zahlt die KFZ-Haftpflichtversicherung nicht?

Die Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt unter bestimmten Umständen nicht, darunter:

- Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers.
- Unfallverursachung unter Alkohol- oder Drogeneinfluss.
- Nutzung des Fahrzeugs durch nicht versicherte Fahrer.
- Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen.
- Schäden außerhalb des versicherten Geltungsbereichs.

Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um die Ausschlüsse zu verstehen und im Schadensfall vorbereitet zu sein.

Was ist eine Schadenfreiheitsklasse und wie beeinflusst sie meinen Beitrag?

Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) bewertet die Schadenhistorie eines Versicherungsnehmers in der Kfz-Versicherung. Je länger ein Fahrer ohne selbst verschuldete Schäden fährt, desto höher steigt er in der SF-Klasse und kann von niedrigeren Versicherungsbeiträgen profitieren. Bei einem selbst verursachten Schaden erfolgt eine Rückstufung, die zu höheren Beiträgen führen kann. Die SF-Klasse ist ein zentrales Kriterium für die Beitragsberechnung und kann bei einem Versicherungswechsel übertragen werden, sofern keine längere Unterbrechung vorliegt.

Kann ich meine Kfz-Versicherung auch im Ausland nutzen?

Ja, viele Kfz-Versicherungen bieten eine europaweite oder sogar weltweite Deckung an, abhängig von den vereinbarten Bedingungen. Das bedeutet, dass Sie Ihr Fahrzeug auch im Ausland versichert nutzen können. Es ist jedoch wichtig, die genauen Details Ihrer Versicherungspolice zu prüfen, um sicherzustellen, dass das Land, in dem Sie Ihr Fahrzeug nutzen möchten, abgedeckt ist und ob zusätzliche Bedingungen oder Einschränkungen gelten könnten.

Was ist eine Regionalklasse und warum ist sie wichtig?

Die Regionalklasse ist eine statistische Einstufung, die die Häufigkeit von Kfz-Schäden in einer bestimmten Region widerspiegelt. Sie beeinflusst maßgeblich die Höhe der Kfz-Versicherungsprämie: Regionen mit höherer Schadenhäufigkeit haben in der Regel höhere Prämien. Die Regionalklasse ist wichtig, da sie einen direkten Einfluss auf die Kosten der Versicherung hat und Versicherungsnehmer dazu ermutigt, die Sicherheit ihres Fahrzeugs und das Fahrverhalten in Betracht zu ziehen.

Was ist die GAP-Deckung in der Kfz-Versicherung?

Die GAP-Deckung (Gebäude, Ausstattung, Personal) in der Kfz-Versicherung deckt die Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert eines Fahrzeugs und dem ausstehenden Betrag auf einem Autokredit oder Leasingvertrag im Falle eines Totalverlusts ab. Sie schließt somit die Lücke (GAP) zwischen dem Versicherungsschutz und den finanziellen Verpflichtungen gegenüber der Finanzierungsgesellschaft.

Was bedeutet Werkstattbindung in der Kfz-Versicherung?

Werkstattbindung bedeutet, dass die Versicherung im Schadensfall vorschreibt, in welche Werkstatt der Versicherungsnehmer sein Fahrzeug zur Reparatur bringen muss. Dies kann zu günstigeren Versicherungsprämien führen, da die Versicherung mit bestimmten Werkstätten Sonderkonditionen ausgehandelt hat. Der Versicherungsnehmer hat in der Regel jedoch auch die Möglichkeit, gegen einen Aufpreis die freie Werkstattwahl zu nutzen.

Was ist ein Rabattretter in der Kfz-Versicherung und wie funktioniert er?

Ein Rabattretter ist eine Option in der Kfz-Versicherung, die es ermöglicht, eine Rückstufung in der Schadenfreiheitsklasse nach einem Schaden zu vermeiden. Dabei bleibt die SF-Klasse und damit der Versicherungsbeitrag trotz eines Schadens unverändert. Dies bietet Versicherungsnehmern eine gewisse Sicherheit und verhindert einen Anstieg der Prämie nach einem selbst verursachten Unfall.

Was ist der Fahrerschutz in der Kfz-Versicherung und warum ist er wichtig?

Der Fahrerschutz ist eine optionale Zusatzversicherung in der Kfz-Versicherung, die den Fahrer selbst bei einem Unfall absichert. Standardmäßig deckt die Kfz-Haftpflichtversicherung nur Schäden an Dritten ab. Der Fahrerschutz hingegen übernimmt Kosten für medizinische Behandlungen, Verdienstausfälle oder sogar eine Invaliditätsrente, unabhängig von der Schuldfrage. Dieser Schutz kann besonders wichtig sein, da er auch bei selbst verschuldeten Unfällen greift und zusätzliche finanzielle Sicherheit bietet.

Das könnte Sie auch interessieren

Private Sachversicherung

Private Sachversicherung

Sichern Sie Ihr persönliches Eigentum mit einer privaten Sachversicherung ab. Erfahren Sie, wie Sie sich gegen finanzielle Verluste durch Schäden oder Diebstahl absichern können. Jetzt informieren und den passenden Versicherungsschutz finden!
Mehr Informationen
Hausratversicherung

Hausratversicherung

Schützen Sie Ihren Hausrat mit einer Hausratversicherung. Decken Sie Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl und mehr ab. Jetzt informieren und passenden Versicherungsschutz finden!
Mehr Informationen
Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung

Schützen Sie Ihre Immobilie mit einer Wohngebäudeversicherung. Decken Sie Schäden durch Feuer, Sturm und andere Risiken ab. Jetzt informieren und optimalen Versicherungsschutz finden!
Mehr Informationen

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern.
KONTAKT AUFNEHMEN
Titelbild: © Flamingo Images, stock.adobe.com
© Vadim Andrushchenko, stock.adobe.com, © Zarya Maxim, stock.adobe.com, © Kien, stock.adobe.com
Telefon: 06461/758595-0
E-Mail: service@tug.de
TUG Versicherungsmakler GmbH
Schulstraße 14
35216 Biedenkopf
- Germany - 
© TUG Versicherungsmakler GmbH
crossmenu