Elektronikversicherung

Persönliche Betreuung und direkter Kontakt vor Ort in Marburg-Biedenkopf
Unabhängige Beratung für maßgeschneiderte Lösungen durch eine breite Auswahl an Anbietern.
Langfristige Betreuung mit Unterstützung bei Änderungen und im Schadensfall.
Kontakt aufnehmen

Das Wichtigste in Kürze

Deckung für Betriebsunterbrechungen

Absicherung gegen Einkommensverluste und zusätzliche Kosten bei Betriebsstörungen.

Zusatzoptionen für spezielle Risiken

Möglichkeit zur Ergänzung der Versicherung um spezifische Risikodeckungen wie Fahrlässigkeit oder Vorsatz Dritter.

Schnelle Schadenabwicklung

Effiziente Bearbeitung von Schadensfällen für minimalen Betriebsausfall und schnelle Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit.

Mit uns die ideale Elektronikversicherung finden

Eine Elektronikversicherung ist unerlässlich, um Ihre wertvollen elektronischen Geräte vor unvorhergesehenen Schäden und Verlusten zu schützen. Ob Smartphone, Laptop, Tablet oder andere elektronische Geräte - sie sind heutzutage nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern auch unverzichtbar im täglichen Leben und im Geschäftsbetrieb.

Warum eine Elektronikversicherung?

Es gibt verschiedene Wege, eine Elektronikversicherung abzuschließen: entweder als Zusatz zur bestehenden Geschäftsinhaltsversicherung oder als umfassende Allgefahrenversiche-rung. Bevor ein Unternehmen sich entscheidet, sollte es sorgfältig prüfen, welcher Versiche-rungstyp den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht. Wir von TUG Versicherungsmakler stehen Ihnen gerne zur Seite, um Sie bei dieser Analyse zu unterstützen.
Für Unternehmen, die bereits eine Geschäftsinhaltsversicherung haben, bietet sich oft die Möglichkeit, diese durch eine Elektronikversicherung zu ergänzen. Dies ist häufig kosteneffizi-enter als der Abschluss separater Policen. Wenn Ihre Arbeit jedoch den Einsatz besonders wertvoller Geräte erfordert, kann eine Allgefahrenversicherung sinnvoll sein, da sie einen erweiterten Leistungsumfang bietet.
Schreiben Sie uns Ihre Nachricht und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von uns.
+49 (0) 6461 758595-0
service@tug.de
Kontakt aufnehmen

Vorteile einer Elektronikversicherung für Gewerbekunden

Eine gute Elektronikversicherung bietet Gewerbekunden zahlreiche Vorteile, die den Geschäftsbetrieb schützen und die finanzielle Stabilität sichern. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Wertvolle Absicherung für geschäftskritische Geräte: Gewährleistet den Schutz wertvoller elektronischer Geräte, deren reibungsloser Betrieb für den Geschäftsbetrieb entscheidend ist.
Schließt Versicherungslücken ab: Ergänzt bestehende Geschäftsinhalts- und Cyber-Versicherungen, indem spezifische Risiken elektronischer Geräte abgedeckt werden.
Anpassbare Versicherungslösungen: Maßgeschneiderte Policen, die individuelle Unternehmensbedürfnisse und die Art der genutzten Elektronik berücksichtigen.
Deckt Fahrlässigkeit und Vorsatz von Dritten ab: Schützt vor Schäden, die durch fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln Dritter verursacht werden.
Schutz bei technischen Ausfällen: Absicherung gegen unerwartete Ausfälle oder Defekte an wichtigen IT-Systemen und Netzwerken.
Deckung für Transportrisiken: Schutz für elektronische Geräte während des Transports, einschließlich Schäden durch Unfälle oder Diebstahl.

Wie viel zahlt die Elektronikversicherung?

Die Höhe der Zahlung durch die Versicherung hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Art des Schadens, der vereinbarten Versicherungssumme und den Bedingungen der Versicherungspolice. Abhängig vom Anbieter kann die Versicherung im Schadensfall etwa 5.000 Euro pro Gerät erstatten. Bei einem Totalschaden des versicherten Gerätes wird in der Regel der Neuwert erstattet. Für Geräte, die älter als zwei Jahre sind, wird üblicherweise der Zeitwert erstattet. Es ist üblich, eine Selbstbeteiligung zu vereinbaren, die vom Versicherten bei jedem Schadensfall zu zahlen ist. Daher ist eine private Elektronikversicherung besonders dann sinnvoll, wenn es sich um sehr wertvolle Geräte handelt.

Mit uns die ideale Elektronikversicherung finden

Unsere Experten erstellen für Sie ein maßgeschneidertes, kostenfreies Angebot ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Lokales Fachwissen und spezifisches Verständnis für die Bedürfnisse in Marburg-Biedenkopf.
Persönliche Betreuung und direkter Kontakt für individuelle Anliegen.
Schnelle und unkomplizierte Schadenabwicklung direkt vor Ort.
Expertenwissen über aktuelle Tarife und Bedingungen für kompetente Beratung.

Hier kostenfreies Angebot fordern

Kontaktieren Sie uns unverbindlich, und wir erstellen gerne ein Angebot speziell für Sie.
Jetzt Beratung anfordern

Wann zahlt die Elektronikversicherung?

Im Falle eines Schadens, der durch eine versicherte Gefahr verursacht wurde, deckt die Elektronikversicherung die Kosten bis zur Höhe der im Vertrag festgelegten Versicherungssumme. Sie übernimmt dabei folgende Kosten:
Wiederbeschaffung: Kosten für den Kauf eines Ersatzgerätes.
Instandsetzung: Ausgaben für die Instandsetzung beschädigter Geräte.
Reparatur: Kosten für die Reparatur der beschädigten Elektronik.
Wiederherstellung: Aufwendungen für die Wiederherstellung der ursprünglichen Funktion und Leistungsfähigkeit des Gerätes.
Totalschaden: Bei einem Totalschaden wird entweder der Neuwert oder der Zeitwert des Gerätes erstattet.

Leistungen der Elektronikversicherung

Wichtige Leistungen

Sturzschäden: Wenn Geräte durch versehentliches Fallenlassen beschädigt werden.
Flüssigkeitsschäden: Wenn Geräte durch Verschütten von Flüssigkeiten in Mitleidenschaft gezogen werden.
Feuer, Überspannung und Blitzschlag: Schäden, die durch Feuer, Blitzschlag oder elektrische Überspannungen entstehen.
Einbruchdiebstahl und Vandalismus: Wenn Geräte gestohlen oder durch mutwillige Zerstörung beschädigt werden.
Fehlbedienung: Schäden, die durch versehentliche Fehlbedienung der Geräte entstehen.
Sturm, Hagel, Überschwemmung: Schäden durch extreme Wetterereignisse.

Optionale Leistungen

Weltweiter Schutz: Versicherungsschutz, der auch im Ausland gilt.
Datenwiederherstellungskosten: Kosten für die Wiederherstellung verlorener oder beschädigter Daten.
Verlängerung der Herstellergarantie: Schutz über die normale Garantiezeit des Herstellers hinaus.
Kosten für Ersatzmiete: Übernahme der Kosten für Mietgeräte während der Reparaturzeit.
Betriebsausfall: Deckung von Ertragsausfällen, die durch den Ausfall von wichtigen elektronischen Geräten entstehen.
Schäden durch Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln von Dritten: Deckung für Schäden, die durch das Verhalten Dritter entstehen, sei es fahrlässig oder vorsätzlich.
Mobilgeräte: Schutz für Laptops, Tablets, Smartphones und andere tragbare Geräte, sowohl im Büro als auch unterwegs.

Wann zahlt die Elektronikversicherung nicht?

Die Elektronikversicherung kann in bestimmten Fällen die Zahlung verweigern. Typische Ausschlüsse sind:
Vorsätzliche Handlungen: Schäden, die absichtlich verursacht wurden, sind nicht versichert.
Gewöhnlicher Verschleiß und Alterung: Schäden aufgrund von normalem Verschleiß oder Alterung der Geräte sind oft nicht versichert.
Nicht rechtzeitig gemeldete Schäden: Wenn Schäden nicht rechtzeitig gemeldet werden oder der Versicherer nicht alle erforderlichen Informationen erhält, kann dies zur Ablehnung der Zahlung führen.
Ungedeckte Gefahren: Bestimmte spezifische Gefahren, die nicht in der Police ausdrücklich erwähnt werden, können ausgeschlossen sein, wie z.B. Erdbeben oder Überschwemmungen in bestimmten geografischen Gebieten.

Experten-Tipp: Folgeschäden

Stellen Sie sicher, dass Ihre Versicherungspolice nicht nur die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz beschädigter Geräte abdeckt, sondern auch mögliche Folgeschäden. Oftmals werden nicht nur direkte Schäden durch ein versichertes Ereignis, sondern auch indirekte Schäden wie Betriebsunterbrechungen oder Datenverluste verursacht. Eine umfassende Elektronikversicherung sollte diese Risiken abdecken, um die finanziellen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu minimieren und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten.
Dr. iur. Dennis Sturm, LL.M.
Geschäftsführer TUG GmbH
Jetzt Beratung anfordern

Wer braucht eine Elektronikversicherung?

Eine Elektronikversicherung ist für verschiedene Personengruppen und Unternehmen von großer Bedeutung. Hier sind einige Beispiele, wer von einer solchen Versicherung profitieren kann:
IT-Firmen und Technologieunternehmen: Schutz für teure Hardware und Software gegen Schäden und Ausfälle.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Absicherung von Computern, Servern und Netzwerktechnik, die für den täglichen Betrieb unerlässlich sind.
Handwerksbetriebe und Dienstleister: Schutz von speziellen elektronischen Geräten und Werkzeugen, die oft im Einsatz sind.
Einzelhandel und Gastronomie: Sicherung von Kassensystemen, Überwachungstechnik und anderen elektronischen Geräten gegen Schäden und Ausfälle.
Freiberufler und Selbstständige: Absicherung von Kameras, Laptops und Mobilgeräten, die im Beruf genutzt werden.
Privatpersonen: Sicherung hochwertiger Unterhaltungselektronik und Home-Office-Ausstattung.
Bildungseinrichtungen: Schutz für Computerräume und elektronische Lehrmittel.
Gesundheitseinrichtungen: Absicherung medizinischer Geräte.

Zusatzleistungen der Elektronikversicherung

Im Rahmen der Elektronikversicherung gibt es sinnvolle Zusatzleistungen, die den Leistungsumfang erweitern können. Dazu gehören:
Softwareversicherung: Deckt Schäden an oder Verluste von betriebswichtiger Software durch verschiedene Ursachen wie Viren, Hacking oder Systemfehler ab. Dies stellt sicher, dass Ihre geschäftskritische Software geschützt und im Schadensfall wiederhergestellt oder ersetzt wird.
Mehrkostenversicherung: Übernimmt zusätzliche Kosten, die im Zusammenhang mit einem versicherten Schaden entstehen können, wie z.B. Expresslieferungen für Ersatzteile, erhöhte Arbeitskosten oder temporäre Miete von Ersatzgeräten. Diese Zusatzleistung hilft, finanzielle Belastungen durch unerwartete Kosten zu minimieren und die Geschäftskontinuität zu sichern.

Darum ist eine Elektronikversicherung so wichtig - Schadenbeispiele aus der Praxis

Schaden durch Stromausfall und Spannungsschwankungen
Schaden durch Naturkatastrophen
Schaden durch menschliches Versagen
Ein lokales Produktionsunternehmen, das auf automatisierte Fertigungslinien angewiesen ist, erleidet einen Schaden durch einen plötzlichen Stromausfall. Dies führt nicht nur zu einem Stillstand der Produktion, sondern auch zu Beschädigungen an den elektronischen Steuerungssystemen und Maschinen, die durch Spannungsschwankungen während der Wiederherstellung des Stromnetzes verursacht wurden. Die Versicherung muss die Reparatur oder den Ersatz der beschädigten Geräte sowie mögliche Ertragsausfälle decken.
Ein regionales Handelsunternehmen erleidet Schäden an seinen elektronischen Geräten, einschließlich Computer, Server und Kassensysteme, aufgrund einer Überschwemmung nach starken Regenfällen. Das eindringende Wasser führt zu schweren Beschädigungen der Technik und erfordert eine umfangreiche Sanierung der IT-Infrastruktur. Die Elektronikversicherung muss nicht nur die Reparatur- oder Ersatzkosten der Geräte übernehmen, sondern auch die Wiederherstellung der Daten und den Betriebsausfall während der Aufräumarbeiten abdecken.
Ein lokales Dienstleistungsunternehmen erleidet einen Schaden durch menschliches Versagen, als ein Mitarbeiter bei Wartungsarbeiten aus Versehen eine wichtige Serververbindung unterbricht. Dies führt zu einem vorübergehenden Ausfall der gesamten IT-Infrastruktur und beeinträchtigt die Geschäftsabläufe erheblich. Die Elektronikversicherung muss nicht nur die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz der beschädigten Hardware decken, sondern auch die Kosten für den Notdienst und mögliche Verluste durch den Betriebsausfall.

Warum Elektronikversicherung bei TUG Versicherungsmakler

Die Gründe für eine Berufsunfähigkeit sind vielfältig und umfassen körperliche sowie psychische Erkrankungen und Unfälle.
Regionale Expertise: Als lokal verwurzeltes Unternehmen im Landkreis Marburg-Biedenkopf kennen wir die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse lokaler Unternehmen genau.
Bedarfsanalyse und Risikobewertung: Wir führen eine gründliche Analyse durch, um die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens zu verstehen und potenzielle Risiken zu identifizieren.
Versicherungsvergleich: Basierend auf unserem Expertenwissen und Zugang zu verschiedenen Versicherungsanbietern vergleichen wir nicht nur die Deckungsumfänge, sondern auch die Prämienkosten und die Qualität des Kundenservices der Versicherer.
Schnelle und unkomplizierte Schadenabwicklung: Durch kurze Entscheidungswege bearbeitet TUG Schadenfälle effizient. Sie stehen schnell zur Seite und lösen Anliegen zügig und professionell, um den Kunden optimal zu unterstützen.
Juristisches und fachkompetentes Wissen: Mit der Unterstützung der STC Versicherungsmakler erhalten Kunden Zugang zu juristisch fundiertem und fachkompetentem Wissen. Das Team steht bei allen Fragen und Herausforderungen kompetent zur Seite, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen.
Persönliche Betreuung vor Ort: Als lokal ansässiger Versicherungsmakler im Landkreis Marburg-Biedenkopf legen wir großen Wert auf persönliche Beratung und individuelle Betreuung. Wir sind direkt vor Ort erreichbar und kennen die spezifischen Gegebenheiten der Region.

Häufig gestellte Fragen zur Elektronikversicherung

Benötige ich eine Elektronikversicherung, wenn ich bereits eine Betriebshaftpflicht- oder Geschäftsinhaltsversicherung habe?

Ja, in den meisten Fällen ist es sinnvoll, eine Elektronikversicherung zusätzlich zur Betriebshaftpflicht- oder Geschäftsinhaltsversicherung abzuschließen. Obwohl Betriebshaftpflicht- und Geschäftsinhaltsversicherungen wichtige Deckungen bieten, schließen sie oft spezifische Risiken aus, die elektronische Geräte betreffen können. Eine Elektronikversicherung bietet zusätzlichen Schutz gegen Schäden, die durch technische Defekte, Bedienungsfehler, Diebstahl oder Vandalismus an elektronischen Geräten entstehen können. Sie ergänzt somit die bestehenden Versicherungen und bietet eine umfassendere Absicherung für Ihre geschäftlichen Elektronikgeräte.

Welche Geräte sind in einer Elektronikversicherung normalerweise versichert?

Eine Elektronikversicherung deckt typischerweise eine breite Palette von elektronischen Geräten ab, die für den Geschäftsbetrieb unverzichtbar sind. Dazu gehören Computer, Server, Telefonanlagen, medizinische Geräte wie Röntgenanlagen und Ultraschallgeräte, Mess- und Regeltechnik, Laborgeräte, audiovisuelle Ausrüstung sowie weitere spezialisierte Elektronikinstrumente und -geräte.

Kann ich eine Elektronikversicherung auch für Geräte abschließen, die nicht im eigenen Firmengebäude verwendet werden?

Ja, viele Versicherer bieten die Möglichkeit an, eine Elektronikversicherung auch für Geräte abzuschließen, die außerhalb des eigenen Firmengebäudes verwendet werden. Dies kann besonders relevant sein für Unternehmen, die ihre Geräte mobil einsetzen, beispielsweise bei Außendiensteinsätzen, Messen oder anderen externen Arbeitsorten. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen und Deckungsumfänge der Versicherungspolice zu prüfen, um sicherzustellen, dass die benötigten Geräte und Standorte abgedeckt sind.

Wie wird der Beitrag für eine Elektronikversicherung berechnet?

Der Beitrag für eine Elektronikversicherung hängt von mehreren Faktoren ab: der Art der versicherten Geräte, der Höhe der Versicherungssumme, dem Risikoprofil des Unternehmens, dem gewählten Deckungsumfang inklusive etwaiger Optionen wie Betriebsunterbrechungen, der Höhe der Selbstbeteiligung und den Konditionen des Versicherungsanbieters. Diese Faktoren beeinflussen gemeinsam die Höhe der Prämie, die individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und Risiken Ihres Unternehmens abgestimmt wird.

Kann ich die Elektronikversicherung jederzeit anpassen oder kündigen?

Ja, in der Regel können Elektronikversicherungen angepasst oder gekündigt werden, je nach den Vertragsbedingungen und Richtlinien des Versicherers. Unternehmen haben oft die Möglichkeit, ihre Versicherungspolicen anzupassen, um Änderungen in ihrem Betrieb oder in den versicherten Risiken zu berücksichtigen. Dies könnte eine Erhöhung oder Senkung der Versicherungssumme, die Hinzufügung oder Entfernung von versicherten Geräten oder zusätzliche Deckungsoptionen umfassen.

Wenn es um die Kündigung geht, können Versicherungsnehmer in der Regel die Elektronikversicherung zu einem bestimmten Zeitpunkt kündigen, oft unter Einhaltung einer Kündigungsfrist. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen in Ihrer Versicherungspolice zu prüfen und gegebenenfalls mit Ihrem Versicherungsberater zu besprechen, um sicherzustellen, dass die gewünschten Änderungen oder die Kündigung gemäß den Vertragsbedingungen durchgeführt werden können.

Das könnte Sie auch interessieren

Sachversicherung gewerbe

Sachversicherung

Entdecken Sie unsere umfassende Sachversicherung für Gewerbe, die Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Naturkatastrophen und mehr schützt. Mit maßgeschneiderten Versicherungslösungen bieten wir Ihnen nicht nur den Schutz für Gebäude und Inventar, sondern auch für elektronische Geräte und Maschinen. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise, um Ihre betriebliche Kontinuität sicherzustellen und Ihre Vermögenswerte zu schützen.
Mehr Informationen
Cyberversicherung

Cyberversicherung

Sichern Sie Ihr Unternehmen mit unserer Cyberversicherung vor den Risiken von Datenverlust, Hackerangriffen und Betriebsunterbrechungen ab. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten Schutz für sensible Daten und IT-Infrastrukturen, um Ihre geschäftliche Kontinuität zu gewährleisten. Informieren Sie sich über unsere umfassenden Deckungen und fordern Sie eine individuelle Beratung an, um Ihr Unternehmen optimal abzusichern.
Mehr Informationen
Inventarversicherung

Inventarversicherung

Mit unserer Inventarversicherung schützen Sie Ihr Geschäftsvermögen vor Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl und andere unvorhergesehene Ereignisse. Decken Sie Ihre betrieblichen Einrichtungen, Maschinen und Waren umfassend ab, um finanzielle Verluste zu minimieren und die Betriebskontinuität sicherzustellen. Erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Versicherungslösungen und sichern Sie Ihre betrieblichen Vermögenswerte optimal ab.
Mehr Informationen

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern.
KONTAKT AUFNEHMEN
Titelbild: © Drobot Dean, stock.adobe.com
© Phanphen, stock.adobe.com, © Gorodenkoff, stock.adobe.com, © Quality Stock Arts, stock.adobe.com, 
Telefon: 06461/758595-0
E-Mail: service@tug.de
TUG Versicherungsmakler GmbH
Schulstraße 14
35216 Biedenkopf
- Germany - 
© TUG Versicherungsmakler GmbH
crossmenu