Vertrauensschadenversicherung

Persönliche Betreuung und direkter Kontakt vor Ort in Marburg-Biedenkopf
Unabhängige Beratung für maßgeschneiderte Lösungen durch eine breite Auswahl an Anbietern.
Langfristige Betreuung mit Unterstützung bei Änderungen und im Schadensfall.
Kontakt aufnehmen

Das Wichtigste in Kürze

Schutz vor finanziellen Verlusten

Die Versicherung deckt Schäden ab, die durch betrügerische Handlungen von Mitarbeitern oder Dritten verursacht werden, einschließlich Diebstahl, Unterschlagung oder Betrug.

Kostenübernahme für Untersuchungen und rechtliche Schritte

Sie übernimmt die Kosten für die Untersuchung von Betrugsfällen sowie für rechtliche Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Verluste des Unternehmens zu begrenzen oder wieder gutzumachen.

Risikomanagement und Absicherung

Die Vertrauensschadenversicherung unterstützt Unternehmen dabei, ihre finanzielle Stabilität zu schützen und das Vertrauen von Investoren, Kunden und Geschäftspartnern zu stärken, indem sie Risiken im Zusammenhang mit internem Betrug und unehrlichem Verhalten mindert.

Mit uns die ideale Vertrauensschadenversicherung finden

Die Vertrauensschadenversicherung bietet Unternehmen einen essenziellen Schutz vor finanziellen Verlusten, die durch untreue Mitarbeiter, Betrug oder Veruntreuung entstehen können. Gerade in Zeiten zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit und komplexer Geschäftsprozesse ist es für Unternehmen unerlässlich, sich gegen solche Risiken abzusichern.

Warum ist eine Vertrauensschadenversicherung wichtig?

Mitarbeiter sind das Herzstück jedes Unternehmens. Doch leider kommt es immer wieder vor, dass das Vertrauen missbraucht wird. Veruntreuung, Diebstahl oder Betrug durch eigene Angestellte können erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Eine Vertrauensschadenversicherung übernimmt in solchen Fällen die entstandenen Kosten und schützt so das Unternehmen vor existenzbedrohenden Verlusten.
Schreiben Sie uns Ihre Nachricht und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von uns.
+49 (0) 6461 758595-0
service@tug.de
Kontakt aufnehmen

Vorteile der Vertrauensschadenversicherung

Finanzielle Absicherung bei vielfältigen Schadensfällen: Die Versicherung deckt nicht nur Schäden durch Betrug, Unterschlagung oder Sabotage ab, sondern auch andere relevante Risiken, die für Unternehmen bedrohlich sein können.
Umfassende Abdeckung von Handlungen aller Beteiligten: Sie versichert nicht nur die Handlungen fest angestellter Mitarbeiter, sondern auch von temporären Kräften oder anderen Personen, die im Namen des Unternehmens agieren.
Schutz vor Betrug durch Dritte: Auch Betrugshandlungen von externen Parteien sind durch die Vertrauensschadenversicherung abgedeckt, was Unternehmen zusätzliche Sicherheit bietet.
Übernahme direkter Schadenskosten und weiterer Ausgaben: Neben der Deckung unmittelbarer Schäden übernimmt die Versicherung auch Kosten zur Minderung von Reputationsschäden sowie Mehrkosten zur Aufrechterhaltung des Betriebs während einer Krise.
Entlastung des Managements: Die Versicherung ermöglicht es dem Management, sich auf das strategische Geschäftsfeld zu konzentrieren, ohne ständig auf potenzielle Betrugsrisiken achten zu müssen, da sie einen soliden Schutz bietet.
Absicherung aller Filialen & Tochtergesellschaften: Alle Unternehmenszweige und Tochtergesellschaften sind in den Versicherungsschutz integriert, was die Sicherheit des gesamten Unternehmens erhöht.
Entschädigung ohne Täternachweis: Die Versicherung bietet Entschädigung auch ohne den Nachweis des Täters, insbesondere in Fällen von Untreue oder Unterschlagung, wo der Täter möglicherweise nicht ermittelt werden kann.
Auch rückwirkende Zahlungen: Die Deckung umfasst auch Schäden, die erst nach Abschluss der Versicherung entdeckt werden, was eine zusätzliche Sicherheit bietet.
Vertrauensbildend bei Anteilseignern und Kreditgebern: Die umfassende Absicherung stärkt die Bonität des Unternehmens und erhöht das Vertrauen bei Investoren und Kreditgebern, was langfristig die finanzielle Gesundheit des Unternehmens unterstützt.

Wichtige Leistungen

Absicherung von Vermögensschäden: Deckt finanzielle Verluste ab, die durch Unterschlagung, Diebstahl oder Sabotage durch Mitarbeiter entstehen.
Kostenübernahme für Rechtsverfolgung bzw. Schadensermittlung: Deckt die Kosten für die Untersuchung und Aufklärung des Schadens, einschließlich rechtlicher Schritte.
Absicherung von Computersabotage: Deckt Schäden durch gezielte Hackerschäden ab, die durch externe Dritte verursacht werden.
Rückwärtsdeckung: Deckt Schäden ab, die bereits vor Versicherungsbeginn entstanden sind, aber erst später entdeckt wurden.
Deckung für Betriebsgeheimnisse: Deckt Schäden ab, die durch die unerlaubte Weitergabe von Betriebsgeheimnissen durch externe Dritte entstehen.

Optionale Leistungen

Reputationsmanagement: Unterstützt bei der Wiederherstellung des Unternehmensrufs nach einem Vorfall, der die öffentliche Wahrnehmung beeinträchtigt hat.
Ertragsausfallversicherung: Deckt finanzielle Verluste ab, die durch den Betrug oder die Veruntreuung entstehen und die Geschäftstätigkeit des Unternehmens beeinträchtigen.
Geschäftsausfalldeckung: Unterstützt bei den Kosten für den Betrieb während einer Unterbrechung aufgrund eines versicherten Schadensfalls.
Cyber-Sicherheitsdeckung: Abdeckung für Schäden durch Cyber-Angriffe oder Datenverluste, die durch interne Mitarbeiter verursacht wurden.
Kosten für PR-Firma: Übernahme der Kosten für die Beauftragung einer PR-Agentur zur Minimierung von Reputationsschäden.
Erstattung von Wiederherstellungskosten: Kosten für die Wiederherstellung von Daten oder Systemen nach einem Hackerangriff oder einer anderen sabotierenden Handlung.

Wann zahlt die Vertrauensschaden­versicherung nicht?

Es gibt auch einige Kosten, welche Anbieter der Vertrauensschadenversicherung in der Regel nicht übernehmen. Dazu gehören z.B. die folgenden:
Kosten durch Personenschäden: Schäden, die direkt oder indirekt zu Verletzungen oder Gesundheitsschäden führen, werden üblicherweise nicht von der Vertrauensschadenversicherung abgedeckt. Diese fallen in den Bereich der Haftpflichtversicherungen.
Anderweitig versicherbare Schäden: Schäden, die bereits durch andere Versicherungspolicen, wie z.B. Haftpflichtversicherungen oder Sachversicherungen, abgedeckt sind, werden normalerweise nicht von der Vertrauensschadenversicherung übernommen.
Mittelbare Schäden wie entgangener Gewinn: Kosten, die aufgrund von mittelbaren Schäden entstehen, wie etwa entgangener Gewinn oder nicht realisierte Geschäftsmöglichkeiten, sind in der Regel nicht durch die Vertrauensschadenversicherung abgedeckt. Die Versicherung konzentriert sich typischerweise auf direkte finanzielle Verluste.

Mit uns die ideale Vertrauensschadenversicherung finden

Unsere Experten erstellen für Sie ein maßgeschneidertes, kostenfreies Angebot ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Lokales Fachwissen und spezifisches Verständnis für die Bedürfnisse in Marburg-Biedenkopf.
Persönliche Betreuung und direkter Kontakt für individuelle Anliegen.
Schnelle und unkomplizierte Schadenabwicklung direkt vor Ort.
Expertenwissen über aktuelle Tarife und Bedingungen für kompetente Beratung.

Hier kostenfreies Angebot fordern

Kontaktieren Sie uns unverbindlich, und wir erstellen gerne ein Angebot speziell für Sie.
Jetzt Beratung anfordern

Experten-Tipp: Achtung Imageschäden!

Imageschäden lassen sich in aller Regel nur sehr schwer monetär beschreiben. An dieser Stelle ist es sehr wichtig, dass Sie Ihre Versicherungspolice genau kennen, sodass Sie keine bösen Überraschungen erleben. Bei Unsicherheiten oder Fragen hilft TUG Ihnen natürlich gerne weiter.
Dr. iur. Dennis Sturm, LL.M.
Geschäftsführer TUG GmbH
Jetzt Beratung anfordern

Wer braucht eine Vertrauensschadenversicherung?

Eine Vertrauensschadenversicherung ist essenziell für viele Unternehmen und Organisationen, um sich gegen finanzielle Verluste durch untreue Mitarbeiter, Betrug oder Veruntreuung abzusichern. Hier sind einige Beispiele, wer davon profitieren kann:
Unternehmen jeder Größe und Branche: Alle Unternehmen, unabhängig von Größe oder Branche, können Opfer von Mitarbeiterbetrug werden. Besonders gefährdet sind solche mit hohen Geldbeträgen, sensiblen Daten oder wertvollen Gütern.
Mittelständische Unternehmen: Lokale mittelständische Unternehmen, die oft enge Beziehungen zu ihren Mitarbeitern haben, sind besonders gefährdet für Betrug oder Veruntreuung. Eine Vertrauensschadenversicherung schützt sie vor finanziellen Verlusten, die ihre Existenz gefährden könnten.
Handwerksbetriebe und Dienstleister: Handwerksbetriebe und lokale Dienstleister, die täglich mit Kundenkontakten und Bargeld umgehen, sollten sich gegen interne Betrugsfälle absichern, um ihren Ruf und ihre Finanzen zu schützen.
Familiengeführte Unternehmen: Familiengeführte Unternehmen, die oft über Generationen hinweg aufgebaut wurden, müssen besonders auf Vertrauensfragen achten. Eine Vertrauensschadenversicherung kann helfen, das Unternehmen vor den finanziellen Auswirkungen von Veruntreuung und Betrug zu schützen.
Non-Profit-Organisationen und Vereine: Lokale Non-Profit-Organisationen und Vereine, die auf Spenden und Fördermittel angewiesen sind, sollten sicherstellen, dass ihre Finanzen geschützt sind, um ihre gemeinnützigen Ziele zu erreichen.
Lokale Einzelhändler und Gastronomiebetriebe: Einzelhändler und Gastronomiebetriebe, die täglich mit Bargeldtransaktionen und Personalmanagement zu tun haben, können durch eine Vertrauensschadenversicherung vor finanziellen Schäden durch interne Betrugshandlungen geschützt werden.
Immobilienverwaltungen und Hausverwaltungen: Immobilienverwaltungen und Hausverwaltungen, die große Geldsummen für ihre Kunden verwalten, sollten eine Vertrauensschadenversicherung in Betracht ziehen, um sich gegen finanzielle Verluste durch untreue Mitarbeiter abzusichern.

Darum ist eine Vertrauensschadenversicherung so wichtig - Schadenbeispiele aus der Praxis

Mitarbeiterbetrug bei einem mittelständischen Handwerksbetrieb:
Unterschlagung in einer lokalen gemeinnützigen Organisation:
Cyber-Angriff auf einen regionalen Einzelhändler:
Ein langjähriger Buchhalter eines etablierten Handwerksbetriebs in der Region nutzt seine Position aus, um regelmäßig Gelder aus der Firmenkasse zu entwenden. Über mehrere Jahre hinweg veruntreut er unbemerkt beträchtliche Summen. Durch die Vertrauensschadenversicherung werden die finanziellen Verluste des Betriebs abgedeckt. Die Versicherung übernimmt nicht nur die Kosten für die Erstattung der gestohlenen Gelder, sondern auch für die Ermittlung der Schadenshöhe und gegebenenfalls für rechtliche Schritte zur Verfolgung des Täters. Dadurch wird der Handwerksbetrieb vor erheblichen finanziellen Einbußen geschützt und kann den Betrieb weiterführen, ohne dass die Existenz des Unternehmens gefährdet wird.
In einer regionalen gemeinnützigen Organisation, die sich für soziale Projekte engagiert, entdeckt man, dass der langjährige Finanzverantwortliche die Buchführung manipuliert hat, um Gelder zweckentfremdet zu nutzen. Diese Handlungen haben zu erheblichen finanziellen Schäden geführt und das Vertrauen der Förderer und Spender beeinträchtigt. Die Vertrauensschadenversicherung deckt die finanziellen Verluste ab, die durch die Unterschlagung entstanden sind, und unterstützt die Organisation bei der Wiederherstellung ihrer finanziellen Integrität. Zudem trägt sie die Kosten für die rechtlichen Untersuchungen und mögliche PR-Maßnahmen, um das Ansehen der Organisation in der Gemeinschaft wiederherzustellen.
Ein lokaler Einzelhändler, der in der Region bekannt ist, wird Opfer eines raffinierten Cyber-Angriffs. Dabei werden sensible Kundendaten gestohlen und die Systeme des Unternehmens lahmgelegt. Der Einzelhändler muss nicht nur mit den direkten Kosten für die Wiederherstellung der IT-Infrastruktur und der Datenverluste umgehen, sondern auch mit den potenziellen rechtlichen Konsequenzen und dem Reputationsschaden durch den Verlust von Kundendaten. Die Vertrauensschadenversicherung deckt nicht nur die Kosten für die IT-Wiederherstellung und die Datenwiederbeschaffung ab, sondern auch für die rechtlichen Beratungen und die PR-Maßnahmen, die erforderlich sind, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen und den Geschäftsbetrieb wieder aufzunehmen.

Warum Vertrauensschadenversicherung bei TUG Versicherungsmakler?

Erfahrung und Expertise: TUG Versicherungsmakler verfügt über fundierte Erfahrung und Expertise im Bereich der Unternehmensversicherungen, einschließlich der Vertrauensschadenversicherung.
Spezialisierte Beratung: Wir bieten maßgeschneiderte Beratung, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Risiken von Unternehmen zugeschnitten ist, die sich gegen finanzielle Verluste aufgrund von Vertrauensbrüchen absichern möchten.
Breite Auswahl an Versicherern: Dank unserer Unabhängigkeit haben wir Zugang zu einer Vielzahl von Versicherern, um die beste Vertrauensschadenversicherung mit optimalen Konditionen und Deckungsumfängen für Ihr Unternehmen zu finden.
Langfristige Betreuung: Wir stehen Ihnen nicht nur bei der Auswahl der Versicherung zur Seite, sondern begleiten Sie auch langfristig und unterstützen Sie im Schadenfall sowie bei der Prävention von Risiken im Management.
Schnelle und unkomplizierte Schadenabwicklung: Durch kurze Entscheidungswege bearbeitet TUG Schadenfälle effizient. Sie stehen schnell zur Seite und lösen Anliegen zügig und professionell, um den Kunden optimal zu unterstützen.
Juristisches und fachkompetentes Wissen: Mit der Unterstützung der STC Versicherungsmakler erhalten Kunden Zugang zu juristisch fundiertem und fachkompetentem Wissen. Das Team steht bei allen Fragen und Herausforderungen kompetent zur Seite, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen.
Persönliche Betreuung vor Ort: Als lokal ansässiger Versicherungsmakler im Landkreis Marburg-Biedenkopf legen wir großen Wert auf persönliche Beratung und individuelle Betreuung. Wir sind direkt vor Ort erreichbar und kennen die spezifischen Gegebenheiten der Region.

Häufig gestellte Fragen zur Vertrauensschadenversicherung

Ist eine Vertrauensschadenversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

Nein, in den meisten Ländern ist eine Vertrauensschadenversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie ist eine freiwillige Versicherung, die Unternehmen je nach Risikoprofil und Risikobewertung abschließen können.

Was ist der Unterschied zwischen einer Vertrauensschadenversicherung und einer D&O-Versicherung?

Die Vertrauensschadenversicherung schützt Unternehmen vor finanziellen Verlusten durch Betrug und unehrliche Handlungen von Mitarbeitern oder Dritten. Sie deckt direkte finanzielle Schäden sowie Kosten für Ermittlungen ab. Im Gegensatz dazu schützt die D&O-Versicherung Führungskräfte vor persönlicher Haftung für Entscheidungen und Handlungen während ihrer Amtszeit, indem sie rechtliche Kosten und Schadensersatzforderungen abdeckt.

Was kostet eine Vertrauensschadenversicherung?

Die Kosten für eine Vertrauensschadenversicherung können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab, darunter:

- Größe des Unternehmens: Die Anzahl der Mitarbeiter und das jährliche Umsatzvolumen beeinflussen die Versicherungskosten.
- Art der Tätigkeit: Branchen mit höherem Risiko für Betrug oder Unterschlagung können höhere Prämien haben.
- Deckungssumme: Eine höhere Deckungssumme führt oft zu höheren Prämien.
- Selbstbeteiligung: Eine niedrigere Selbstbeteiligung kann zu höheren Prämien führen, während eine höhere Selbstbeteiligung die Kosten senken kann.
- Risikomanagement des Unternehmens: Maßnahmen zur Risikoreduzierung können sich positiv auf die Versicherungskosten auswirken.

Um konkrete Kosten zu ermitteln, ist es ratsam, Angebote mehrerer Versicherer zu vergleichen und sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, der die spezifischen Risiken und Bedürfnisse des Unternehmens berücksichtigen kann.

Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Vertrauensschadenversicherung sein?

Die Höhe der Deckungssumme einer Vertrauensschadenversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Unternehmens, der Art seiner Tätigkeiten und der potenziellen Risiken. Eine angemessene Deckungssumme sollte ausreichen, um mögliche finanzielle Verluste durch betrügerische Handlungen oder unehrliches Verhalten abzudecken. Es ist ratsam, eine sorgfältige Risikoanalyse durchzuführen oder sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende Deckungssumme zu bestimmen, die den individuellen Bedürfnissen und Risiken des Unternehmens gerecht wird.

Wie wirkt sich eine Vertrauensschadenversicherung auf meine Unternehmensbonität aus?

Eine Vertrauensschadenversicherung kann sich positiv auf die Unternehmensbonität auswirken. Indem ein Unternehmen eine solche Versicherung abschließt, zeigt es potenziellen Investoren, Kreditgebern und Partnern, dass es proaktiv Risiken managt und finanziell abgesichert ist. Dies kann das Vertrauen stärken und die Wahrnehmung des Unternehmens als verantwortungsbewussten Geschäftspartner verbessern. Eine gute Versicherungsdeckung kann daher helfen, die Bonität des Unternehmens zu stärken und die Attraktivität für Kapitalgeber und Geschäftspartner zu erhöhen.

Das könnte Sie auch interessieren

Haftpflichtversicherung

Haftpflichtversicherungen

Unsere Haftpflichtversicherung bietet Ihrem Unternehmen umfassenden Schutz vor finanziellen Folgen durch Schadensersatzansprüche Dritter. Ob Personenschäden, Sachschäden oder Vermögensschäden – wir bieten maßgeschneiderte Policen, die speziell auf die Risiken Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise, um Ihre geschäftlichen Interessen zu schützen und Ihre finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
Mehr Informationen
D&O Versicherung

D&O Versicherung

Die D&O Versicherung ist unerlässlich, um Ihre Unternehmensführung vor persönlichen Haftungsrisiken zu schützen. Unsere spezialisierten Policen bieten einen umfassenden Schutz, wenn gegen Manager, Vorstände oder Aufsichtsratsmitglieder Haftungsansprüche erhoben werden. Vertrauen Sie auf unsere maßgeschneiderten Lösungen, die Ihre Führungskräfte in schwierigen rechtlichen Situationen absichern und Ihr Unternehmen vor finanziellen Schäden bewahren.
Mehr Informationen
Firmenrechtsschutzversicherung

Firmenrechtsschutzversicherung

Diese Versicherung bietet finanzielle Unterstützung für Rechtsstreitigkeiten und rechtliche Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit entstehen können. Sie umfasst Kosten für Rechtsberatung, Gerichtsverfahren und andere rechtliche Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Interessen des Unternehmens zu verteidigen oder durchzusetzen.
Mehr Informationen

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern.
KONTAKT AUFNEHMEN
Titelbild: © BGStock72, stock.adobe.com
© Freedomz, stock.adobe.com, © Halfpoint, stock.adobe.com, © Phanphen, stock.adobe.com
Telefon: 06461/758595-0
E-Mail: service@tug.de
TUG Versicherungsmakler GmbH
Schulstraße 14
35216 Biedenkopf
- Germany - 
© TUG Versicherungsmakler GmbH
crossmenu